Vision Zero: Den Verkehr digitalisieren wie ein Echtzeitunternehmen
Um die Zahl der Verkehrstoten massiv zu reduzieren und Vision Zero in Reichweite zu bringen, muss das Verkehrsgeschehen so transparent sein wie die Geschäftszahlen eines digitalisierten Unternehmens. Doch dafür muss es zunächst konsequent digitalisiert werden. Ein Kommentar von Prof. Alois Knoll
Wenn Unternehmen sich ihre Absatzzahlen anschauen, sie bei Bedarf auf das Tagesgeschäft und Produktgruppen in einzelnen Geschäftseinheiten herunterbrechen und Prognosen über den Abverkauf in den nächsten Tagen oder Wochen machen, ist das nicht unbedingt eine Herausforderung mehr. Denn in einem Echtzeitunternehmen sind die Prozesse digitalisiert. Analysen und Prognosen lassen sich immer öfter per Klick machen und Management-Entscheidungen in Echtzeit treffen (etwa in einem digitalen Boardroom).
Erfolg an Durchfluss und weniger Unfällen messen
Angenommen, der Verkehr in Deutschland wäre ein Wirtschaftsbetrieb, der CEO zuständig für Geschäftsbereiche wie Autobahnen, Landstraßen und den Stadtverkehr und der Erfolg des Unternehmens würde sich am Durchfluss des Verkehrs und an der Minimierung der Unfälle messen lassen: Dann würden die Manager der „Verkehrs GmbH“ – Verkehrsminister der Bundesländer oder Beauftrage in Städten – alles dafür tun, so genau wie möglich zu wissen, was auf den Straßen passiert. Damit das möglich ist, müssen Verkehrsprozesse digitalisiert sein und Zahlen über den Durchsatz von Verkehrsteilnehmern sowie Staus und Unfälle transparent und in Echtzeit abrufbar sein.
Vision Zero: Digitalisierte Straßen und Kreuzungen als Voraussetzung
Voraussetzung: Das Verkehrsgeschehen ist digitalisiert. Sensoren an Straßen und besonders Kreuzungen beobachten den Verkehr – ein digitaler Zwilling entsteht, der ähnlich wie die Absatzzahlen eines Unternehmensbereiches oder einer Filiale die aktuelle Situation widerspiegelt. Dass ein digitales Abbild in Echtzeit möglich ist, hat das Forschungsprojekt Providentia++ bereits bewiesen. Die Realität auf den Straßen ist analog. Deshalb sollte die Digitalisierung nun an verkehrsreichen Punkten in der Nähe von U-Bahnen, Konzerthallen und an Hauptverkehrsachsen ansetzen und dann nach und nach ausgebaut werden. Im Übrigen lassen sich über entsprechende Sensorik nebenbei auch Luftwerte wie Stickoxide, Feinstäube etc. mitmessen, so dass auch ein Indikator für die Luftverschmutzung zentral vorliegen würde.
Digitalisierung für bessere Steuerung des Verkehrs
Nur digitalisiert lässt sich der Verkehr optimal steuern. Betreiber von Autobahnen wären in der Lage, Störstellen zu beheben, Falschfahrer schnell zu erkennen und vor plötzlichen Staus zu warnen, bei Großveranstaltungen könnten Städte den Verkehr umleiten und adhoc auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren. Ein Fahrzeug allein kann derartige Situationen nicht erkennen, da die Sensorik an Bord eines Fahrzeugs lediglich in der Lage ist, bis zum vorausfahrenden Fahrzeug zu schauen, die Sicht aber durch andere Fahrzeuge oft verdeckt und eingeschränkt wird. Verkehrsteilnehmer erhalten einen Live-Blick auf den Verkehr, bekommen Vorschläge für alternative Routen oder Informationen darüber, wie stark etwa ein Bahnsteig gerade belegt ist, was in Coronazeiten interessant sein kann.
Potenzial für Vision Zero: Künstliche Intelligenz filtert brenzlige Situationen aus Daten
Weiterer wesentlicher Vorteil: Künstliche Intelligenz ist längst in der Lage, gigantische Datenmengen sehr schnell zu analysieren. Wann entsteht ein Stau und bei welchen Konstellationen passieren Unfälle? Je mehr Daten zur Verfügung stehen, umso besser lassen sich sogar Muster herausfiltern, die auf die Bildung eines Staus oder einen Unfall hindeuten – siehe auch „Wie künstliche Intelligenz Objekte erkennt und in die Zukunft schaut“. Gerade darin liegt ein enormes Potenzial, der „vision zero“ der Europäischen Kommission (Keine Verkehrstoten mehr auf den Straßen) endlich einen Schritt näher zu kommen. Denn je schneller Informationen vorliegen, umso schneller lassen sich auch Entscheidungen treffen.
Klar ist aber auch: Wer auch immer den Verkehr digitalisiert und damit transparent macht, muss auch die Verantwortung dafür übernehmen – wie der CEO eines Unternehmens für die Geschäftsentwicklung.
Foto: iStock
WEITERE AKTUELLE THEMEN
Cognition Factory: Kameradaten auswerten und visualisieren
Seit Beginn der Forschungen in Providentia++ am digitalen Zwilling ist KI-Spezialist Cognition Factory GmbH auf die Verarbeitung von Kameradaten fokussiert. Geschäftsführer Dr. Claus Lenz mit seinem Resümee.
Digitaler Echtzeitzwilling des Verkehrs: Serienreif und rund um die Uhr einsetzbar
Konsortialführer TU München hat das Forschungsprojekt für automatisiertes und autonomes Fahren Providentia++ entscheidend vorangebracht. TUM-Projektleiter Venkatnarayanan Lakshminarashiman zieht Bilanz.
Elektrobit: Test Lab auf stationäre Daten münzen
Elektrobit legt nicht zuletzt durch die Fortschritte in Providentia++ die Basis für Big-Data-Auswertungen von Verkehrsdaten. Simon Tiedemann von Elektrobit über die Entwicklungen im Rahmen von P++.